Wohn- und Geschäftshaus Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Angaben 1.1 Auftragsdaten 1.2 Weitere Angaben 1.3 Wertermittlungsstichtag 1.4 Qualitätsstichtag 1.5 Umfang der Sachverhaltsfeststellungen 1.6 Unterlagen 1.7 Urheberrecht / Verwendungsvorbehalt 2. Beschreibung des Wertermittlungsobjektes 2.1 Lagemerkmale 2.1.1 Verkehrsanbindung 2.1.2 Öffentliche Einrichtungen 2.1.3 Umwelteinflüsse 2.1.4 Wohn- und Geschäftslage 2.2 Tatsächliche Eigenschaften und sonstige Beschaffenheit 2.2.1 Grundstücksgröße und –zuschnitt 2.2.2 Nutzung 2.2.3 Erschließungszustand 2.2.4 Bodenbeschaffenheit und Altlasten 2.3 Rechtliche Gegebenheiten 2.3.1 Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauleitplanung 2.3.2 Abgabenrechtlicher Zustand 2.3.3 Rechte und Belastungen 2.4 Künftige Entwicklungen 2.4.1 Demographische Entwicklung 2.4.2 Weitere künftige Entwicklungen 2.5 Entwicklungszustand 2.6 Bauliche Anlagen 2.6.1 Hauptgebäude 2.6.2 Zustand und Qualitätseinstufung 2.7 Nebengebäude 2.8 Außenanlagen und sonstige bauliche Anlagen 3. Ermittlung des Verkehrswertes 3.1 Grundlagen 3.1.1 Definition des Verkehrswertes 3.1.2 Kaufpreissammlung 3.1.3 Rechts- und Verwaltungsvorschriften 3.1.4 Literatur 3.2 Wertermittlungsverfahren 3.2.1 Zur Verfügung stehende Wertermittlungsverfahren 3.2.2 Ablauf der Wertermittlungsverfahren 3.2.3 Wahl des Wertermittlungsverfahrens 3.3 Bodenwert 3.3.1 Bodenwertrichtwerte 3.3.2 Objektspezifisch angepasster Bodenwert 3.3.3 Gesamtbodenwert 3.4 Ertragswertverfahren 3.4.1 Vorläufiger Ertragswert der baulichen Anlagen 3.4.2 Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale 3.4.3 Ertragswert 3.5 Verkehrswert Anlagen zum Gutachten Anlage: Berechnung der Wohn- und Nutzflächen